Thüringerberg gewinnt Bezirkstitel bei den 39. Nassleistungsbewerben in Brand

Siegerehrung Nasslösch-Leistungsbewerb; Sieger Thüringerberg 1

Brand/Thüringerberg – Ein historischer Erfolg für die Feuerwehr Thüringerberg: Bei den 39. Nassleistungsbewerbe des Bezirks Bludenz, der am 19. Juli in Brand stattfand, konnte sich die Wettkampfgruppe Thüringerberg 1 den Bezirkssieg sichern und holte damit erstmals den „Goldenen Verteiler“ in die Gemeinde.

Insgesamt drei Gruppen aus Thüringerberg stellten sich der Herausforderung in den Klassen A (ohne Alterspunkte) und B (mit Alterspunkten). Die Gruppe 1 startete mit kleineren Problemen in den Bewerb und belegte nach dem Grunddurchgang zunächst den 3. Zwischenrang. Die Gruppe 2, ein junges und engagiertes Team, wurde durch einen geplatzten B-Schlauch beim Aufbau der Zubringerleitung jäh gestoppt – ein vorzeitiges Aus, das besonders bitter war, da der Start sehr vielversprechend begonnen hatte. Die Gruppe 3, startend in der Klasse B, zeigte ebenfalls eine starke Leistung, musste aber durch Fehlerpunkte kleine Abstriche hinnehmen – dennoch ein toller 5. Platz.

Im anschließenden Finaldurchgang der besten 6 Gruppen ging es schließlich um den Bezirkssieg. Trotz Regenbedingungen legte Thüringerberg 1 einen fehlerfreien und nochmals deutlich schnelleren Lauf hin – mit einer Spitzenzeit von 44,21 Sekunden. Danach begann das große Warten und Bangen – doch keine der übrigen Gruppen konnte diese Zeit mehr unterbieten. Der Jubel war groß, als feststand: Bezirkssieg für Thüringerberg – der erste seit 1996. Damals gab es allerdings weder ein Finale noch den begehrten „Goldenen Verteiler“, der nun erstmals nach Thüringerberg geht.

„Ein unvergesslicher Tag für unsere Wettkampfgruppe und die gesamte Feuerwehrfamilie“, so der Tenor aus den Reihen der Gruppe. Ein besonderer Dank gilt allen mitgereisten Fans, den vielen Gratulanten, den Familien und Freunden, dem Musikverein Thüringerberg sowie der Feuerwehr in Brand für die hervorragende und großartige Organisation.

Wir freuen uns schon jetzt auf das Jahr 2026, wenn es in Thüringerberg heißt:
„Erstes und zweites Rohr – vor!“

(c) Fotos – Bernd Hofmeister – vielen Dank dafür!

14. Bundesfeuerwehrleistungsbewerb 2024 in Feldkirch-Gisingen

Erfolgreiche Teilnahme am 14. Bundesfeuerwehrleistungsbewerb 2024 in Vorarlberg

Ein Rückblick auf das Event in Feldkirch Gisingen

Der 14. Bundesfeuerwehrleistungsbewerb 2024 fand dieses Jahr in unserem wunderschönen Bundesland Vorarlberg statt, genauer gesagt in Feldkirch Gisingen. Dieses Ereignis brachte Feuerwehrleute aus ganz Österreich zusammen, die sich im traditionellen Löschangriff messen konnten, um ihre Fähigkeiten zu demonstrieren und das Beste aus ihren Teams herauszuholen.

Unsere Teilnahme

Unser Team trat in der Klasse Silber A an, und wir sind stolz darauf, den es ist bereits unsere dritte Teilnahme an den Bundesbewerben. Nach Kapfenberg 2016, St. Pölten 2022 und nun „Zuhause“ in Feldkirch-Gisingen. Alleine die Teilnahme welche eine Qualifikation über zwei Jahre bedeutet ist ein bemerkenswerter Erfolg, der das Engagement und die harte Arbeit unseres Teams widerspiegelt. Die Vorbereitung auf diesen Bewerb war intensiv, aber es hat sich gelohnt, als wir sahen, wie unsere Bemühungen zu einem soliden Ergebnis führten.

Der Wettbewerbstag

Am Tag des Wettbewerbs herrschte eine spürbare Aufregung in der Luft. Feldkirch Gisingen bot im Waldstadion eine perfekte Kulisse für diesen prestigeträchtigen Event. Die Organisation war vorbildlich, und die Veranstaltung verlief reibungslos. Nach der Bewerbseröffnung am Freitag, startete unsere Gruppe gegen 15:20Uhr, der Löschangriff verlief nicht problemlos, jedoch blieb die Zeit unter 40 Sekunden stehen und dies Fehlerfrei. Es war nicht unsere Beste Zeit, jedoch waren wir noch im Rennen für eine top Platzierung. Leider kam ein Übertreten beim Staffellauf hinzu, was uns dann am Ende den 28. Rang von insgesamt 112 teilnehmenden Gruppen bedeutete. Diese Platzierung ist eine Anerkennung für die harte Arbeit und den Teamgeist, den wir während der gesamten Saison gezeigt haben.

Saisonabschluss und Ausblick

Mit dem erfolgreichen Abschluss des 14. Bundesfeuerwehrleistungsbewerbs 2024 endet auch unsere heurige Saison. Es war ein weiteres Jahr voller Höhen, Tiefen aber auch wertvoller Erfahrungen. Wir werden nicht aufgeben unsere Ziele irgendwann zu erreichen! Nun freuen wir uns aber auf ein paar „Wettkampffreie“ Monate bevor es für die neue Saison 2025 wieder heißt: Erstes und zweites Rohr vor!

Dank und Anerkennung

Ein besonderes Dankeschön gilt allen Mitgliedern unseres Teams, die unermüdlich gearbeitet haben, um diesen Erfolg zu ermöglichen. Ebenso möchten wir uns bei den Organisatoren des Bundesfeuerwehrleistungsbewerbs und bei der gastgebenden Stadt Feldkirch Gisingen bedanken, die dieses großartige Event möglich gemacht haben. Nicht zuletzt danken wir auch unseren Familien, Freundinnen und Freunden für ihre Unterstützung und ihren Glauben an uns. Ein besonderer Dank ergeht an unseren Kommandanten und Trainer Xaver Stark! Wir sehen uns 2025!

Einladung zu den 14. Bundesfeuerwehrleistungsbewerben 2024

Liebe Dorfbevölkerung von Thüringerberg,

wir haben eine großartige Nachricht für euch: Unsere Wettkampfgruppe der Feuerwehr Thüringerberg hat sich zum bereits dritten Mal in Folge für die 14. Bundesfeuerwehrleistungsbewerbe erfolgreich qualifiziert! Diese finden vom 30. – 01. September 2024 in Feldkirch-Gisingen statt. Das ist eine großartige Leistung und deshalb wollen wir gemeinsam mit euch die Gruppe anfeuern.

Die Bundesfeuerwehrleistungsbewerbe sind die sogenannten Staatsmeisterschaften im Bewerbswesen bzw. bei den Leistungsbewerben. Dabei müssen die besten Wettkampfgruppen Österreichs zwei Disziplinen, den Löschangriff und ein Staffellauf, in möglichst kurzer Zeit und fehlerfrei bewältigen. Diese Meisterschaften finden nur alle vier Jahre statt und jeweils in anderen Bundesländern. Nach Kapfenberg (2016; Steiermark), St. Pölten (2022; coronabedingt zwei Jahre verschoben; Niederösterreich) und nun 2024 das Finale „Daham“ in Feldkirch-Gisingen, hat sich unsere Gruppe immer wieder unter den besten Österreichs etabliert.

Wir laden euch daher herzlich ein, uns am Samstag, den 31. August 2024 nach Feldkirch-Gisingen zu begleiten und uns lautstark anzufeuern. Die Gruppe startet in der Klasse Silber A am Samstag gegen 15:00Uhr.

Abgesehen davon herrscht eine unglaubliche Stimmung bei den Staatsmeisterschaften, wo rund 4.000 Wettkämpferinnen und Wettkämpfer aus ganz Österreich gegen die Uhr antreten. Lassen wir es gemeinsam zu einem unglaublichen Event werden. Weitere Informationen und das offizielle Programm findet ihr auf der Homepage: https://www.feldkirch2024.at/.

Wir freuen uns auf eure lautstarke Unterstützung und machen wir gemeinsam das Waldstadion in Gisingen zu unserer Heimstätte!

Mit kameradschaftlichen Grüßen,

Die Feuerwehr Thüringerberg

Anbei noch Impressionen aus St. Pölten 2022:

LANDESFEUERWEHRBEWERBE 2024: FEUERWEHR THÜRINGERBERG MIT STARKEN LEISTUNGEN

DIE FEUERWEHR THÜRINGERBERG NAHM MIT ZWEI GRUPPEN AN DEN

LANDESFEUERWEHRBEWERBEN AM 6. UND 7. JULI 2024 IN LAUTERACH TEIL UND

ERZIELTE MEHRERE SPITZENPLÄTZE.

Gruppe 2 in Bronze erfolgreich

Die Gruppe 2 der Feuerwehr Thüringerberg startete in der Bronzeklasse und zeigte eine gute Leistung. Beim ersten Bewerb (FLA) erreichte sie eine Zeit von 45,14 Sekunden, musste aber 30 Fehlerpunkte hinnehmen. Damit belegte sie den 46. Gesamtrang von 63 Gruppen. Am zweiten Bewerb (BFLA) verbesserte sie sich deutlich und schaffte eine fehlerfreie Zeit von 48,51 Sekunden. Das bedeutete den 26. Rang von 71 Gruppen in der Bundesklasse Bronze. Die Klasse Bronze A gewann die Feuerwehr Viktorsberg. Herzliche Gratulation aus Thüringerberg.

Gruppe 1: Sieg im BFLA und Finale um den goldenen Helm

Die Gruppe 1 der Feuerwehr Thüringerberg war die Elitegruppe, die in der Silberklasse antrat. Sie legte beim ersten Bewerb (FLA) die Tagesbestzeit von 34,69 Sekunden hin, bekam aber 5 Fehlerpunkte wegen eines Frühstarts. Trotzdem qualifizierte sie sich als Sechste für das Finale um den goldenen Helm. Beim zweiten Bewerb (BFLA) gewann sie die Bundesklasse Silber A mit einer Zeit von 35,75 Sekunden. Im Finale um den goldenen Helm lief es leider nicht optimal und sie musste sich mit einer Zeit von 38,02 Sekunden und 15 Fehlerpunkten geschlagen geben. Der Sieg ging zum ersten Mal an die Feuerwehr Düns, die wir herzlich gratulieren.

Fazit und Ausblick

Die Feuerwehr Thüringerberg kann stolz auf ihre Leistungen bei den Landesfeuerwehrbewerben 2024 sein. Sie hat gezeigt, dass sie zu den besten Gruppen im Land gehört und sich mit den besten messen kann. Wir bedanken uns bei allen Wettkämpfern, Betreuern, Fans und Helfern für ihren Einsatz und ihre Unterstützung. Wir gratulieren auch dem Landesfeuerwehrverband und der Feuerwehr Lauterach für die gelungene Organisation. Wir werden weiterhin hart trainieren, um unseren Traum vom goldenen Helm baldmöglichst zu verwirklichen.

Weiters geht es in zwei Wochen mit den Bezirksnassbewerben für den Bezirk Bludenz welche in Bürs stattfinden werden. Dabei treten wir sogar mit drei Gruppen an und wir haben folgende Startzeiten zugeteilt bekommen.

  • Thüringerberg 1     15:24Uhr
  • Thüringerberg 2     15:51Uhr
  • Thüringerberg 3     16:09Uhr

Wir freuen uns auf eine neue Chance und zählen auf eure unermüdliche Unterstützung!

Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit

Feuerwehr Thüringerberg!

Wir sind bereit! Landesleistungsbewerbe Lauterach I 2024

Am Samstag den 06.07.2024 finden die Landesfeuerwehrbewerbe im Bruno Pezzey Stadion in Lauterach statt. Wir sind mit zwei Gruppen in Bronze und Silber vertreten.

Hier sind unsere Startzeiten:

  • 08:52 Uhr Thüringerberg 2 Klasse A FLB Bronze
  • 10:20 Uhr Thüringerberg 1 Klasse A FLB Silber
  • 13:00 Uhr Thüringerberg 2 Klasse A BFLB Bronze
  • 15:00 Uhr Thüringerberg 1 Klasse A BFLB Silber

Wir freuen uns auf spannende Wettkämpfe und eine tolle Stimmung. Drückt uns die Daumen und unterstützt uns vor Ort.

Um 16:00 Uhr findet das Finale in der Klasse Bronze und Silber statt. Wir hoffen, dass wir uns dafür qualifizieren können. Wir geben unser Bestes!

Feuerwehr Thüringerberg – immer im Einsatz!

Landesleistungsbewerb in Zell am Ziller: Thüringerberg I und II zeigen Einsatz

Am 08. Juni 2024 nahmen die Gruppen Thüringerberg I und II am Landesleistungsbewerb in Zell am Ziller in der Klasse Bronze teil. Trotz einiger Herausforderungen zeigten sie Mut, Geschick und Teamgeist.

  • Thüringerberg I konnte aufgrund fehlender Teilnehmer nur in Bronze antreten, aber sie stellten sich einer besonderen Aufgabe: Sie losten teilweise die Positionen aus, um ihre Vielseitigkeit zu beweisen. Eine Art Teilsilber für die Veteranen im Wettkampfsport. Sie absolvierten den Bewerb mit guten Leistungen, mussten aber leider 10 Fehlerpunkte hinnehmen. Damit erreichten sie den 9. Rang in ihrer Klasse A.
  • Thüringerberg II war eine junge und noch unerfahrene Gruppe, die noch wenige Landesbewerbe in den Knochen hat. Sie bezahlten einiges an Lehrgeld, aber sie gaben nicht auf und sammelten wertvolle Wettkampferfahrung. Sie konnten sich mit anderen Gruppen messen und von ihnen lernen.

Wir gratulieren beiden Gruppen zu ihrem Einsatz und ihrer Leistung und danken ihnen für ihre Vertretung unseres Ortes.

Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit

Feuerwehr Thüringerberg

Kuppelcup in Au: Feuerwehr Thüringerberg mit starkem Ergebnis

Zwei Gruppen unter den Top 5, eine Gruppe auf Platz 21

Am vergangenen Samstag fand in Au (Bregenzerwald) der Auftakt in die neue Bewerbssaison mit dem Kuppelcup statt, ein Wettbewerb, bei dem Feuerwehrgruppen ihr Geschick und ihre Schnelligkeit beim Aufbau einer Löschleitung bis zur Tragkraftspritze unter Beweis stellen. Die Feuerwehr Thüringerberg war mit drei Gruppen am Start und zeigte eine beeindruckende Leistung.

Nach dem Grunddurchgang, bei dem alle 72. Gruppen jeweils zwei Durchgänge absolvierten, qualifizierten sich die Gruppen 1 und 2 von Thüringerberg für die Top 16. Die Gruppe 3 schaffte es mit einem guten 21. Platz ebenfalls in die obere Hälfte des Teilnehmerfeldes.

In der K.o.-Phase setzten sich die Thüringerberger Gruppen gegen starke Konkurrenz durch und die Gruppe 2 erreichten schließlich das kleine Finale um die Plätze 3 bis 4. Dort mussten sie sich knapp geschlagen geben, konnten aber dennoch stolz auf ihre Ergebnisse sein. Die Gruppe 1 belegte den fünften und somit die Gruppe 2 den vierten Rang. Damit waren sie die besten Gruppen aus dem Bezirk Bludenz.

Die Feuerwehr Thüringerberg gratuliert allen Teilnehmern und bedankt sich bei den Veranstaltern der Feuerwehr Au und bei allen Bewertern für einen spannenden und fairen Wettkampf. Ein besonderer Dank gilt auch den Fans, die die Gruppen lautstark angefeuert haben.

 

Bezirksleistungsbewerbe 2023 I Gaschurn

Zwischen dem 21.07. + 23.07.2023 feierte die Ortsfeuerwehr Gaschurn das 100 jähriges Bestehen.

Dabei waren sie auch Gastgeber der 37. Bezirksnassleistungsbewerbe Bludenz, die am Samstag den 22.07. stattfanden.

Unsere Feuerwehr war mit zwei Gruppen vertreten, die Gruppe Thüringerberg 1 konnte leider nicht an den Start.

Feuerten aber umso mehr die beiden Gruppen Thüringerberg 2 + 3 von der Seitenlinie aus an.

Beide Gruppen wurden personell neu zusammengestellt und das machte sich leider auf der Fehlerliste bemerkbar.

  • Thüringerberg 2: 76,67 Sekunden + 60 Fehler = Rang 34

  • Thüringerberg 3: 62,08 Sekunden + 30 Fehler = Rang 11

Trotzdem sind wir stolz, dass zwei neue Wettkampfgruppen am Bewerb erfolgreich teilgenommen haben.

Und nächstes Jahr werden wir noch stärker zurückkommen. :-)

Gratulation der Wettkampfgruppe Silbertal für den Bezirkssieg aber auch der Gruppe aus Bludesch für den Tagessieg!

Natürlich nahmen wir auch am Sonntag beim traditionellen Festumzug der Feuerwehr Gaschurn teil.

Vielen Dank der Feuerwehr für die hervorragende Organisation vom Bewerb, Umzug aber auch des gesamten Feuerwehrfestes!

 

,

Landesfeuerwehrbewerbe 2023 I Parkstadion Lustenau I

Am 01. Juli fanden die 70. Landesfeuerwehrbewerbe 2023 im Parkstadion in Lustenau statt. Wir, die Feuerwehr Thüringerberg, starteten mit zwei Gruppen bei den Aktiven und mit einer Gruppe bei den Feuerwehrjugendbewerben.

Den Bewerbstag eröffnete die Gruppe Thüringerberg II, diese Gruppe wurde erst dieses Jahr neu gegründet und trat in der Kategorie Bronze A (ohne Alterspunkte) an. Mit einer sehr guten Zeit von 45,09 Sekunden blieb die Uhr stehen, jedoch kamen für die junge Gruppe 30 Fehlerpunkte dazu. Beim Staffellauf gibt es noch Potential nach oben, doch im Gegensatz zum Löschangriff blieb die Gruppe dort fehlerfrei. Das bedeutete am Ende den guten 39. Rang von insgesamt 57 Gruppen.

Dann startete der Bewerb so richtig durch, in der Kategorie Silber A startete die Gruppe Thüringerberg I, nach intensiven Vorbereitungen, war das Ziel klar definiert. Es musste eine Platzierung unter die Top 6 erreicht werden, um sich am Nachmittag für das finale um den goldenen Helm zu qualifizieren. Klarerweise sollte man auch nicht zu viel Rückstand für das Finale mitnehmen. Nach kleineren Problemen, aber mit einem passablen Lauf blieb die Uhr beim Löschangriff bei 38,58 Sekunden stehen und der Lauf war fehlerfrei. Im Nachgang erfolgte der Staffellauf, was für die Gruppe nicht die Paradedisziplin war, jedoch mit intensivem Training erreichte die Gruppe die gute Zeit von 54,02 (Top 6 Zeit in Silber A), ebenfalls fehlerfrei. Mit Rang 4 gelang die Qualifikation für das finale um den goldenen Helm und mit einem Rückstand von 0,74 Sekunden Rückstand war man mehr als nur in Lauerstellung.

Im Nachgang startete unsere Feuerwehrjugend auf der Bewerbsbahn. Diese Gruppe wurde zusammen mit unserer Nachbarfeuerwehr Thüringen zusammengestellt, um für uns einen Bewerbsantritt überhaupt möglich zu machen. Vorweg vielen Dank für die gute Zusammenarbeit. Die Bewerbsbahn mit mehreren Stationen wurde rasch abgearbeitet und die Zeit blieb bei 73,10 Sekunden stehen. Leider gab es über den Wassergraben mehrere Fehltritte und insgesamt kamen noch 50 Fehlerpunkte dazu. Trotzdem kämpfte die Feuerwehrjugendgruppe beim nachgelagerten Staffellauf weiter und mit einer ebenfalls guten Zeit von 96,08 Sekunden aber diesmal Fehlerfrei war die Gruppe zufrieden. Gratulation von der Feuerwehr an alle Jugendlichen zum erreichen des bronzenen Leistungsabzeichen.

Gegen Mittag starteten dann die Bundesfeuerwehrleistungsbewerbe, dabei startete die Gruppe II ebenfalls in Bronze. Die Gruppe konnte sich gegenüber dem Vormittag noch etwas steigern, denn der Buzzer wurde bei 44,34 Sekunden aktiviert. Leider war auch dieser Lauf von 15 Fehlerpunkten geprägt. Auch der Staffellauf lief mit einer Zeit von 74,69 + 5 Fehlerpunkte nicht nach Plan. Somit blieb der 46. Rang von insgesamt 60 Startern. Für die Gruppe Thüringerberg I stand noch die Qualifikation für die Bundesfeuerwehrbewerbe 2024, die sogenannten Staatsmeisterschaften in Feldkirch auf dem Programm. Dabei werden zwei Ergebnisse von 2022 + 2023 in der Kategorie BFLA Silber A zusammengerechnet und die schnellsten 4 Gruppen dürfen Vorarlberg bei den Staatsmeisterschaften vertreten. Mit einer sehr guten Zeit von 36,34 Sekunden in Silber blieb die Zeittafel des Löschangriffes stehen, jedoch kamen 10 Fehlerpunkten dazu. Beim Staffellauf wurde die Zeit vom Vormittag mit 54,36 fehlerfrei bestätigt. Am Ende bedeutete Rang 4 in der Ergebnisliste und parallel die erfolgreiche Qualifikation für die Bundesfeuerwehrbewerbe. Dies ist bereits die dritte erfolgreiche Qualifikation für die Bundesbewerbe (2016 Kapfenberg, 2022 St. Pölten & 2024 Feldkirch). Die Feuerwehr gratuliert der gesamten Gruppe für die erneute Qualifikation!

Dann startete um 16.00Uhr der Höhepunkt von den 70. Landesfeuerwehrleistungsbewerbe: das FINALE um den goldenen Helm 2023. Gestartet wird nach gestürzter Reihenfolge der Top 6 Gruppen in der Kategorie FLA Silber A. Im Finale gilt es nur mehr den Löschangriff, möglichst schnell und fehlerfrei zu absolvieren. Wir starten als dritte Gruppe und legten mit einer Zeit von 37,45 Sekunden fehlerfrei entsprechend stark vor. Dann startete die Gruppe aus Blons und hatte Probleme und war somit klar hinter uns gefallen. Weiters folgte der jährliche Favorit aus Schnifis 1, mit der Zeit von 37,19 Sekunden waren sie erneut schneller und verdrängten uns ganz knapp um 0,79 Sekunden auf den 2. Platz. Dann folgte der Tagessieger und somit erstplatzierte die Gruppe aus Bezau 1. Mit einer hervorragenden Zeit von 37,06 Sekunden und ebenfalls fehlerfrei holten sie absolut verdient den goldenen Helm 2023 und verdrängten uns mit 1,13 Sekunden Rückstand auf Platz 3. !Herzlichen Glückwunsch!

Schade, dass wir am Ende so knapp gescheitert sind aber trotzdem werden wir das positive mitnehmen und die Mission goldener Helm auf das Jahr 2024 verschieben. Herzlich Gratulation an alle Gruppen zu den gezeigten Leistungen, vielen Dank an den Landesfeuerwehrverband Vorarlberg für die hervorragende Organisation der Landesfeuerwehrleistungsbewerben und Danke an die Feuerwehr aus Lustenau für die Austragung der Bewerbe!

Sieg beim Kuppelcup Au 2023

Mit einem vollen Erfolg startete unsere Wettkampfgruppe in die neue Bewerbssaison! Die Feuerwehr Au organisierte am Samstag, ein rund-um gelungener Kuppelcup mit sehr vielen guten Neuerungen.

Die Wettkampfgruppe Thüringerberg 1 wurde für diesen Kuppelcup in zwei Gruppen ausgelost und auch für die beiden Starts im Grunddurchgang wurden die Positionen entsprechend ausgelost (Klasse Silber).

Die Gruppe 1 schaffte es mit einer Zeit von 19,89 Sekunden auf den 12 Platz und konnte sich somit für das Achtelfinale qualifizieren.

Die Gruppe 2 blieb leider etwas unter unseren Erwartungen, mit einer Zeit von 20,88 Sekunden, dies bedeutete am Ende den 18. Rang und konnte sich leider nicht unter die Top 16 platzieren um in die nächste Runde aufsteigen zu können.

Im Nachgang konnte sich die Gruppe 1 entsprechend aufstellen und es gelang im Achtelfinale ein guter Lauf mit 17,67 Sekunden – Fehlerfrei.

Dann stand das Viertelfinale auf dem Programm, dabei hatte die Gruppe Glück, denn der Gegner aus Weiler war deutlich schneller. Der Gruppe gelang aber kein fehlerfreier Lauf und deshalb war der Weg ins Halbfinale geebnet.

Im Halbfinale stand die Gruppe Bludesch gegenüber, mit einer Zeit von 18,06 Sekunden für Bludesch und 17,98 Sekunden entschieden nur 8 Hundertstel für uns. Jedoch bekam Bludesch 10 Strafsekunden aufgebrummt.

Und nun stand der Höhepunkt der Veranstaltung mit unserer Beteiligung auf dem Programm – das große Finale für den Tagessieg beim Kuppelcup 2023 in Au.

Die Gruppe Thüringerberg 1 kreuzten die Sauger mit der Gruppe Düns 1.

Wie knapp und spannend das Finale war, seht ihr hier im Video:

Wir sind natürlich super Happy und feierten auch ordentlich und trotzdem hatten wir das notwendige Quäntchen Glück.

Gratulation auch an die Gruppe aus Düns und Bludesch die das kleine Finale für sich entscheiden konnten.

Weiters möchten wir uns bei allen Bewerten bedanken aber auch beim Veranstalter der Feuerwehr Au für die perfekte Organisation.

Nun freuen wir uns umso mehr wann es in zwei Wochen in Blons wieder heißt: „Erstes und Zweites Rohr vor!“

Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit!

Feuerwehr Thüringerberg