Wir sagen „DANKE“!

Vielen Dank für Ihre großzügige Spende an die freiwillige Feuerwehr Thüringerberg. Wir freuen uns sehr über Ihre Unterstützung und sind dankbar für das Vertrauen, das Sie in unsere Arbeit setzen.

Jeder Euro zählt und wird dazu beitragen, dass wir unsere Arbeit fortsetzen und weiterhin Leben retten können.

Wir sind stolz darauf, in einer Gemeinde zu leben, die unsere Arbeit respektiert und uns ermutigt, weiterhin unser Bestes zu geben.

Wir schätzen die Begegnungen und Gespräche, die wir mit Ihnen hatten, sehr und freuen uns darauf, Sie in zwei Jahren wieder ansprechen zu dürfen.

Ihre Feuerwehr Thüringerberg

Kommandant Xaver Stark

Fortbildung im Feuerwehrausbildungszentrum (FAZ) Feldkirch

Im Oktober haben fünf Kameradinnen und Kameraden an Fortbildungen des Feuerwehrausbildungszentrums (FAZ) teilgenommen.

Zwei von ihnen haben den Nachmittagskurs “Lageinformationssystem 1” besucht und dabei die Grundfunktionen unserer Feuerwehrsoftware LIS kennengelernt. Das LIS unterstützt uns bei der Lageerkennung, Lageerkundung und ist auch für die Lageführung von entscheidender Bedeutung.

Zusätzlich haben zwei Feuerwehrmänner und eine Feuerwehrfrau an den Lehrgängen “Personenrettung-Grund” und “Technische Hilfeleistung Grund” teilgenommen. Dabei wurden die Grundfertigkeiten bei der Personenrettung und der technischen Hilfeleistung theoretisch erklärt und praktisch geübt.

Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal herzlich für euren Einsatz und eure Zeit bedanken!

Feuerwehr Thüringerberg

 

Gemeinschaftsübung Wasserförderung im Bereich „Gstins“

Gestern haben wir gemeinsam mit der Ortsfeuerwehr Ludesch eine Gemeinschafsübung im Gemeindegebiet Thüringerberg bei der Parzelle „Gstins“ durchgeführt.

Das spezielle an dieser Parzelle ist, dass die Platzverhältnisse sehr beengt sind, die Wassersituation erschwert und die Zufahrt über Thüringen/Ludesch erfolgt.

Dadurch konzentrieren wir uns im Ernstfall zu beginn als Feuerwehr Thüringerberg um die Löschwasserbereitstellung für die Kameraden aus Ludesch.

Generell gibt es wie so oft mehrere Szenarien mit Vor- und Nachteilen. Gestern haben wir unsere Tragkraftspritze im Schloßtobel platziert und mit der Schnellschlauchverlegeeinheit des LF-C bis zur Deponie Konzett verlegt und dort mit unserem TLF verbunden. Vom TLF haben wir dann über den Hang das Tanklöschfahrzeug der OF-Ludesch gespeist. Insgesamt wurden mehr als 30 B-Schlauche (a´20m) verlegt.

Anbei ein kleiner Ausschnitt des Lageplans:

Dieses Szenario konnten wir innerhalb weniger als 15 Minuten abarbeiten. Leider hat uns der Wassermangel im Schloßtobel einiges an Pumpleistung gekostet, aber trotzdem können wir sehr viel durch diese Übung für den Ernstfall mitnehmen.

Vielen Dank an die Feuerwehr Ludesch für die gemeinsame hervorragende Arbeit und an alle Kameradinnen und Kameraden die bei Dunkelheit und Regen beste Arbeit geleistet haben.

Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit!

Feuerwehr Thüringerberg

Anbei noch einige Impressionen:

Zivilschutz Probealarm I 07. Oktober zw. 12:00 und 12:45Uhr

Der Zivilschutz-Probealarm ist eine jährliche Veranstaltung in Österreich, die dazu dient, die Funktionalität des Zivilschutzalarmsystems zu überprüfen. Er findet jedes Jahr am ersten Samstag im Oktober statt und wird von der Bundeswarnzentrale oder den Landeswarnzentralen der Bundesländer aktiviert . Der Probealarm beginnt um 12:00 Uhr und dauert etwa 45 Minuten.

Während des Probealarms werden die mehr als 8.000 Sirenen im ganzen Land getestet. Es gibt verschiedene Sirenensignale, die unterschiedliche Bedeutungen haben. Das Warnsignal besteht aus einem dreiminütigen gleichbleibenden Dauerton und warnt vor einer Gefahrensituation. Das Alarmsignal besteht aus einem auf- und abschwellenden Heulton und weist auf eine unmittelbare Gefahr hin. Das Entwarnungssignal besteht aus einem einminütigen gleichbleibenden Dauerton und zeigt das Ende der Gefahrensituation an.

Der Zivilschutz-Probealarm ist eine wichtige Maßnahme zur Sicherstellung der öffentlichen Sicherheit und zum Schutz der Bevölkerung in Notsituationen. Weitere Informationen zum Zivilschutz in Österreich finden Sie auf der offiziellen Website des Zivilschutzverbandes Österreich.

Sammelaktion 2023 I freiwillige Feuerwehr

Liebe Thüringerbergerinnen und Thüringerberger,

wir möchten Sie über eine wichtige Geldsammelaktion informieren, die wir als Freiwillige Feuerwehr Thüringerberg am Nationalfeiertag, dem 26. Oktober, durchführen. Diese Aktion findet alle zwei Jahre statt und dient der Unterstützung unserer wertvollen Arbeit.

Als Teil unserer Gemeinschaft spielt die Feuerwehr eine entscheidende Rolle bei der Sicherheit und dem Schutz unseres schönen Dorfes. Unsere freiwillige Tätigkeit, ausgeführt von über 40 engagierten Männern und Frauen, ist von unschätzbarem Wert und verdient daher volle Unterstützung. Diese mutigen Menschen sind bereit, ihr eigenes Leben zu riskieren, um andere zu schützen. Sie sind rund um die Uhr einsatzbereit und stehen bei Bränden, Unfällen und anderen Notfällen zur Verfügung. Ihre schnelle Reaktion und ihr Fachwissen sind von entscheidender Bedeutung, um Leben zu retten und Sachschäden zu minimieren.

Die Spenden, die wir sammeln, kommen direkt der Freiwilligen Feuerwehr und unserer Feuerwehrjugend zugute. Jeder Beitrag, egal wie klein, ist von großer Bedeutung und wird sehr geschätzt. Gerne melden wir Ihre Spende dem örtlichen Finanzamt, sodass etwa ein Drittel der Spende durch das Finanzamt refundiert wird. Für diese Meldung benötigen wir Ihr Geburtsdatum, da wir diese Information zusammen mit der Spendenbestätigung über FinanzOnline an das Finanzamt übermitteln müssen. Ihre Daten werden von uns vertraulich behandelt und ausschließlich für diesen Zweck verwendet.

Sollten wir Sie nicht antreffen, erlauben wir uns, ein Informationsschreiben in Ihrem Briefkasten zu hinterlassen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Thüringerberg.

Stark Xaver

Kommandant Feuerwehr Thüringerberg